Ghostwriting – Leitfaden für Studierende: Bachelor Master und Promotion
Ghostwriting – Leitfaden für Studierende: Bachelor, Master und Promotion
Für viele Studenten ist der Begriff "Ghostwriting" noch kein Begriff des Alltags, aber er wird immer beliebter und wirft auch bei Studierenden oft Fragen auf. Was genau bedeutet Ghostwriting? Wie kann ich mich Ghostwriting gegen solche Dienstleistungen schützen? In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über das Thema geben und Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie sich sicher fühlen können.
Was ist Ghostwriting?
Ghostwriting ist eine Form der Textverarbeitung, bei der ein Autor für einen anderen Menschen schreibt. Dazu gehört nicht nur die Erstellung von Texten, sondern auch die Recherche, das Redigieren und das Lektorieren. Der Auftraggeber gibt dem Ghostwriter an, was er benötigt und wie er es schreiben soll. Im Gegensatz zum normalen Schreiben wird der Name des Ghostwriters jedoch nicht genannt.
Wie funktioniert Ghostwriting in der akademischen Welt?
Im akademischen Bereich wird Ghostwriting oft genutzt, um wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen. Dazu gehören Dissertationsarbeiten, Bachelor- und Master-Arbeiten sowie Promotionen. Die Studenten engagieren sich hierbei einen Ghostwriter, der die Arbeit für sie schreibt. Der Ghostwriter recherchiert, schreibt und redigiert das Dokument und stellt es dann dem Studierenden zur Verfügung.
Warum nutzen Ghostwriter in der akademischen Welt?
Es gibt mehrere Gründe, warum Studenten sich entscheiden, einen Ghostwriter für ihre akademische Arbeit zu engagieren:
- Zeitmangel: Die meisten Studenten haben schon genug mit ihrer eigenen Ausbildung zu tun und können nicht auch noch die Zeit finden, um eine Arbeit selbstständig zu schreiben.
- Mangel an Kenntnissen: Einige Fächer sind so komplex, dass es schwierig ist, alle Informationen in einer Arbeit zu verarbeiten.
- Druck der Höheren Ausbildung: Viele Studenten haben das Gefühl, dass sie unter dem Druck stehen, eine gute Arbeit abzuliefern und sich daher entscheiden, einen Ghostwriter einzuholen.
Was muss man wissen, wenn man mit einem Ghostwriter arbeitet?
Wenn Sie sich entschieden haben, einen Ghostwriter zu beauftragen, müssen Sie einige Dinge beachten:
- Beauftragen Sie einen Ghostwriter nur für wissenschaftliche Arbeiten. Für andere Texte wie Briefe oder Artikel sollte ein solches Engagement keine Rolle spielen.
- Informieren Sie sich über die Preise und die Leistungsfähigkeit des Ghostwriters. Ein zu günstiger Preis kann oft ein Zeichen dafür sein, dass der Ghostwriter nicht sehr qualifiziert ist.
- Achten Sie darauf, dass der Ghostwriter verpflichtet wird, alle Arbeiten als eigene zu erstellen und keine kopierten Texte verwendet werden.
Wie schütze ich mich vor den Gefahren des Ghostwritings?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich gegen die Gefahren des Ghostwritings zu schützen:
- Informieren Sie sich über das Thema. Lernen Sie alles über die Methoden und Risiken der Ghostwriting-Industrie.
- Setzen Sie sich mit Ihrem Dozenten in Verbindung und besprechen Sie Ihre Pläne mit ihm, bevor Sie einen Ghostwriter beauftragen.
- Informieren Sie sich darüber, welche Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten gestellt werden. Achten Sie darauf, dass der Ghostwriter diese Anforderungen erfüllt.
Was kann ich tun, wenn ich schon einmal mit einem Ghostwriter gearbeitet habe?
Wenn Sie bereits mit einem Ghostwriter gearbeitet haben und sich jetzt Sorgen machen, was Sie getan haben, müssen Sie nicht gleich in Panik geraten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Situation verbessern können:
- Beauftragen Sie einen Anwalt, der Ihnen hilft, Ihre Rechte zu klären.
- Setzen Sie sich mit dem Ghostwriter in Verbindung und besprechen Sie gemeinsam, was Sie tun müssen, um die Sache zu klären.
- Informieren Sie sich darüber, welche rechtlichen Schritte Sie unternehmen können, wenn Sie feststellen, dass der Ghostwriter keine korrekte Arbeit geleistet hat.
Fazit
Ghostwriting ist ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft. Obwohl es auch bei Studierenden beliebt ist, müssen sie sich dieser Methoden bewusst sein und wissen, wie man sich davor schützen kann. Einige Tipps hierfür sind die genauen Informationen über den Ghostwriter zu sammeln, die wissenschaftlichen Anforderungen an eine Arbeit zu beachten und sich mit dem Dozenten abzustimmen.